Custom Shimming Zwei Dämpfer des gleichen Modells, die äußerlich völlig identisch erscheinen, können auch bei gleicher Einstellung komplett unterschiedlich in einem Rahmen funktionieren. Die Hersteller von Dämpfern bieten für Ihre Produkte nämlich unterschiedliche Grundeinstellungen, sogenannte Tunes oder Settings an. Anzahl, Art und Eigenschaften der Shims, so heißen die Bauteile im Dämpfer, die den Ölfluss des Kolbens regeln, variieren hierbei. Auf diese Weise wird ein Dämpfer an die individuelle Kinematik eines Rahmens angepasst, also an die Hübe, Wege und das Übersetzungsverhältnis der Hinterbaufederung. Wir liefern unsere Rahmen ausschließlich mit Dämpfern, deren Charakteristika wir gemeinsam mit den Dämpferherstellern erarbeitet haben, und die den jeweiligen Anforderungen der Hinterbaufederungen unserer Modelle optimal entsprechen. Wir raten daher dringend davon ab, einen Rahmen ohne Dämpfer zu bestellen, um diesen von einem alten Bike oder einer anderen Bezugsquelle nachzurüsten. Der Rahmen würde in diesem Fall mit großer Wahrscheinlichkeit eine eingeschränkte Federungs- und Dämpfungsleistung haben. Noch einen Schritt weiter sind wir beim Cane Creek Double Barrel ® -Dämpfer gegangen: Bei diesem High-End-Produkt greifen wir nicht auf ein fertiges Setup des Herstellers zurück; dieser Dämpfer wurde in Zusammenarbeit mit Cane Creek ® exklusiv und individuell für die Nicolai-Modelle bestückt und abgestimmt. Two shocks of the same model with the same settings may appear identical from the outside and yet perform completely differently depending on how the internals are tuned. Shock manufacturers offer their shocks in different ‘tunes’ to obtain specific ride characteristics to suit different suspension designs or riding styles. Shims are used within the damping circuit of the shock to regulate the oil flow and to obtain a different ‘tune’ the number, size, and characteristics of the shims is varied. We consider the specific suspension requirements of each Nicolai frame and work with the shock manufacturers to ensure that all of the shocks we supply are delivered with the optimum tune for the particular Nicolai model. For this reason we strongly reccomend that your frame is ordered complete with shock - using an old shock from another bike or another source might lead to a drop in performance. We have gone one step further in our offer of the Cane Creek Double Barrel ® Shock. Rather than offering a standard tune we have worked with Cane Creek to develop a specific tune matched to our frames. Cane Creek Double Barrel ® – customized for Nicolai 1. Funktionsweise und Eigenschaften – Das herausragende Feature des Cane Creek Double Barrel ® (CCDB) ist sein einzigartiges Doppelrohr-Design (Twin-Tube Design). Der Hauptkörper des Dämpfers besteht aus zwei konzentrisch angeordneten Röhren, in denen das Öl, angeregt durch die Dämpferkolben-Bewegung, zirkuliert und durch die Regelventile am Kopfende des Dämpfers geleitet wird. Während der Einfederbewegung wird das Öl vom Dämpferkolben aus der inneren Röhre verdrängt und durch die entsprechenden Druckstufen- Regelventile geleitet. Hat es diese passiert, fließt es durch den Spalt zwischen der inneren und der äußeren Dämpferröhre auf die Zugseite des Dämpferkolbens. Bei der Ausfederbewegung geschieht das Gegenteil. Das Öl fließt in entgegengesetzter Richtung durch den Spalt zwischen den konzentrischen Röhren zurück, passiert die Zugstufen-Regelventile und gelangt wieder auf die Druckseite des Dämpferkolbens. Durch diese Funktionsweise unterscheidet sich der CCDB elementar von traditionellen Dämpfern. Aufgrund der deutlich größeren Ölmenge, die durch die externen Regelventile fließt, bietet der CCDB einen deutlich größeren und effektiveren Einstell- und Regelbereich als jeder traditionelle Dämpfer. 2. Einstellbarkeit und Einsatzmöglichkeiten – Der Vorteil dieses großen Regelspektrums kommt vor allem bei Bikes mit variablen Setups zum Tragen, zum Beispiel beim Ion ST oder dem Nucleon E2. Zu empfehlen ist dieser Dämpfer aber auch bei Bikes wie dem Helius AFR und AM, die für verschiedene Einsatzbereiche wie Enduro, Trail-Biken und Downhill genutzt oder mit unterschiedlichen Federwegseinstellungen gefahren werden. Die Übersetzungskennline eines jeden Fahrwerks ändert sich in Abhängigkeit von der eingehängten Federwegsposition des Dämpfers. Die Kurven der unterschiedlichen Nicolai-Modelle sind auf www.nicolai.net dargestellt. Das Einstellspektrum des CCDB ermöglicht stets ein optimales Dämpfer Setup. Das Bike kann somit perfekt für die unterschiedlichsten Konditionen und Anforderungen des jeweiligen Trails oder Tracks abgestimmt werden. Für einen Downhill zum Beispiel kann der CCDB so eingestellt werden, dass er sehr soft anspricht und einen maximalen Durchschlagschutz bietet; gleichzeitig unterdrückt der Dämpfer aber vom Fahrer induzierte Schwingungen auf Tretpassagen oder Endurostrecken. 3. Dämpfer Setup: 3.1 Abb. 10: Low Speed Druckstufe – regelt die Einfeder-Sensibilität des Dämpfers gegenüber der vom Fahrer durch Treten und Gewichtsverlagerung induzierten Bewegungen des Rahmens, sowie die Sensibilität des Dämpfers auf langen Wellen und flache Unebenheiten im Untergrund. 3.2 Abb. 11: Low Speed Zugstufe – entspricht der Zugstufen-Einstellung traditioneller Dämpfer und regelt die Ausfedergeschwindigkeit des Dämpfers abhängig von gegenwirkenden Lasten (langsam schwingenden Lasten) und der Federkraft. 3.3 Abb. 12: High Speed Druckstufe – regelt die Einfedergeschwindigkeit des Dämpfers bei starken und/ oder schnellen Stößen und schützt den Dämpfer vor Durchschlägen, zum Beispiel bei Drops (bottom-out). 3.4 Abb. 13: High Speed Zugstufe – regelt die Geschwindigkeit, mit der der Dämpfer bei großen und/oder starken Einschlägen ausfedert. Bei großem Dämpferhub erfolgt die Ausfederbewegung durch die große, gegenwirkende Federkraft sehr schnell. Die High Speed Zugstufe verlangsamt die Ausfedergeschwindigkeit im oberen Bereich des Dämpferhubs. 4. Schutz vor Kavitation (Hohlsog) – Ein weiterer Vorteil des Twin-Tube Designs ist, dass aufgrund dieser Bauart stets beide Seiten des Dämpferkolbens durch das Dämpferreservoir (Ausgleichsbehälter) mit Druck beaufschlagt werden. Dadurch wird Hohlsog vermieden, so dass die Dämpfungseigenschaften des CCDB stets konstant und unabhängig von der Kolbengeschwindigkeit sind. Dies hat den positiven Nebeneffekt einer längeren Lebensdauer des Dämpferöls. 5. Hochpräzise Schaftabdichtung – Die feinstbearbeitete Oberfläche des Dämpfer-Stahlschafts und sein geringer Durchmesser reduzieren die Haftreibung auf ein Minimum. Daraus resultiert ein unvergleichlich sensibles Ansprechverhalten des Dämpfers im Low Speed Bereich. Die optimale Paarung von Dichtungen und Dichtflächen verleiht dem CCDB eine lange Standzeit und sorgt so für einen minimalen Wartungsbedarf. 6. Federn – Federn, in Abhängigkeit von der Dämpferlänge (eye to eye) sind in Stahl oder Titan in den Härten 200 lb/in bis 650 lb/in erhältlich. Ein ähnliches Prinzip in Bezug auf die High- und Low Speed Druckstufe haben wir bereits in unserem Nicolai Trombone 2000 vor 10 Jahren umgesetzt. Wir freuen uns nun sehr, daß die Gene dieser Technologie von Cane Creek ® in perfektionierter Ausführung ab sofort an den meisten Nicolai-Bikes angeboten werden können.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ1OTg=