metrics Eloxalverfahren und Pulverbeschichtung Für die Oberflächenbehandlung kommen bei uns zwei Verfahren zum Einsatz. Es kann zwischen einer El ektrolytischen Ox idation von Al uminium oder einer zweifachen Pulverbeschichtung gewählt werden. Bei der Eloxal-Behandlung wird die Oberfläche des Aluminiums durch einen elektrochemischen Vorgang (Eintauchen in einen Elektrolyten und als Anode gegen eine Kathode aus Graphit schal- ten) in Aluminiumoxid umgewandelt. Die entstandene Oxidschicht ist dabei sowohl außen als auch innen fest mit dem Aluminium verbun- den und bewegt sich im Mikrometerbereich. Die verschiedenen Farben werden durch organische Verbindungen erreicht, die im Elektrolyten gelöst sind. Die Vorteile einer Eloxierung sind eine sehr harte Oberfläche, das geringere Gewicht, Korrosionsschutz Innen und Außen, sowie eine hohe Haltbarkeit. Allerdings müssen auch Nachteile in Kauf genommen werden. Durch die hitzebedingte Veränderung des Metallgefüges entstehen Schatten im Bereich der Schweißzonen. Verschiedene Legierungen variieren leicht in der Farbe, auch die Schweißnähte nehmen einen etwas anderen Farbton als die Rahmenrohre an. Ein eloxalbehandelter Rahmen kann nicht ohne weiteres erneut eloxiert werden, da durch den ver- fahrensbedingten geringen Oberflächenabtrag die Lagersitze bzw. die Passungen vergrößert werden. Die Farbpalette ist im Vergleich zur Pulverbeschichtung, bei der alle RAL-Farben aufgetragen wer- den können, wesentlich geringer. Bei der Pulverbeschichtung wird das Beschichtungspulver auf die Oberfläche aufgesprüht und bleibt aufgrund elektrostatischer Feldkraft lösungsmittelfrei auf der Oberfläche haften. Wir haben uns für die sog. Tribotechnik entschieden, bei der die elektrostatische Aufladung des Pulvers tribologisch (Aufladung durch Reibung) in der Sprühpistole stattfindet. Diese Technik eignet sich besser für kleine, verwinkelte Oberflächen. Der gepulverte Rahmen wird anschließend ca. 15 Minuten in einem Spezialofen bei 180 Grad Celsius gebacken Durch die Erwärmung verbindet sich das Pulver durch Vernetzung mit dem Untergrund zu einer glatten, stabilen Oberfläche. Die Pulverbeschichtung erhöht zwar das Gewicht des Rahmens um etwa 200 -300 Gramm, durch ihre Dicke ist sie jedoch resistenter gegen Steinschlag. Die erste Pulverschicht ist immer eine Farbschicht. In einem zweiten Beschichtungsgang wird dann eine transparente Klarpulverschicht aufgetragen, die entweder glänzend oder seidenmatt ist. Bei der Farbwahl muss daher unbedingt zusätz- lich angegeben werden, ob die Beschichtung glänzend oder matt sein soll. Wir bieten neben unserer Auswahl aus der RAL Farbpalette ( R eichs A rmee L acke ) auch verschiedene Spezialbeschichtungen ohne Aufpreis an. Dormantfarben sind Farben deren Metallic-Partikel in der Farbschicht nach unten sinken und deren Farbpartikel in die Klarpulverschicht hineinbluten. Auf diese Weise wird ein besonderer Perleffekt mit einem schimmernden Tiefenglanz erzeugt. Lasurfarben sind halbtransparente Farben, die den Untergrund durchscheinen lassen. Sie werden daher über eine Grundschicht auf- getragen, die meist silber oder weiß ist. Ein Beispiel für eine Lasurfarbe ist das Boxxer electric red von Rock Shox, bei uns lasurr- rot oder candy red. Metallic Farben haben kleine metallisch glänzende Partikel. Der Metalliceffekt kommt aber nur unter glänzendem Klarpulver zur Geltung. Glitter ist ein glänzendes Klarpulver mit glitzernden Partikeln, die größer sind als jene der Metallic Farben. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich, z.B. Silber oder Grün. Ein Glitter-Klarpulver wird als zweite Schicht über die Grundfarbe gepulvert. 70er Jahre Porno - Optik ist garantiert. Gegen Aufpreis bieten wir auch Verläufe , Kaschierungen oder Dreifarb-Flecktarn an. Fragt uns einfach. frame electrostatically. This process involves charging the colour powder in excess of several thousand volts and then spraying them onto the frame; the charged parti- cles adhere to the frame until they are melted, bonded and fused into a smooth an stable coat. For the technique we use the powder is charged by friction in an airgun. This allows us to get to all the hard to reach parts of the frame. Once coated the frame is baked in an oven at about 180 degrees Celsius for 15 minutes. Powder coating your frame adds 200-300 grams (between 10 ounces to half a pound) to the weight but, due to the thickness, adds an additional measure of protection from debris. The first layer is always a colour layer and the second is always transparent one. This clear layer can have a glossy or matt finish and it is important that you always specify the preferred finish for your powder coated frame. Alongside the colour selection based on the RAL colour palette we also offer various special coa- tings at no extra charge. 'Dormant' colours have a pearlescent effect and a luminous brilliance that is achieved through the presence of microscopic metallic particles under the clear coat. Glazed colours are translucent colours that let light pass through. They are spray- ed over a basic layer that is generally white or silver. An example of this is the elec- tric red 'Rock shox Boxxer' colour match - we call this Candy Red. Metallic colours have small shining metallic particles in them. The metallic effect is only possible under a glossy clear coat. Glitter is a glossy clear coat into which there are gleaming particles larger than the ones in the Metallic colors. A number of different colour glitters are available with the glitter coat sprayed on top of a color layer. We also offer custom designs, three colour camouflage finishes and colours out- side our normal palette for an extra charge. Speak to your dealer or distributor about your precise requirements. Important: For frames intended for extreme use - Downhill, Dirt or Extreme-Freeride - we recommend a simple powder coating. The special coatings such as glazed color layers are very thick and can be more brittle. Under extreme use these powder coa- tings be seen to crack in some areas of the frame handling high stress and loads. a Size / Rahmengröße b Fork travel / Gabelfederweg empfohlen c Wheelbase / Radstand d Top tube length / Horiz. Oberrohrlänge e Seat tube length / Sitzrohrlänge f Seat angle / Sitzwinkel g Seatpost / Sattelstützdurchmesser h Chain stay length / Hinterbaulänge i Bottom bracket height / Tretlagerhöhe j Head tube length / Steuerrohrlänge k Head angle / Steuerrohrwinkel l Headtube size / Steuerrohrgröße m Frame weight / Rahmengewicht n Rear travel / Federweg hinten o Rear shock / Dämpfer p Tire clearance 26” / Reifenfreiheit 26” q Tire clearance 24” / Reifenfreiheit 24” r Tubeset front / Rohrsatz vo. s Tubeset rear / Rohrsatz hi. a b a e j r r r s s s r l c c h n p / q o d f g d k Wichtig: Bei Rahmen, die für extreme Einsätze, wie Downhill, Dirt oder Extrem-Freeride genutzt werden empfehlen wir eine einfache Beschichtung. Sonderbeschichtungen, besonders Lasurfarben haben eine höhere Schichtstärke und härten sehr stark aus. Es kann unter Umständen zu Spannungsrissen der Pulverschicht im Bereich der Hauptbelastungszonen des Rahmens kommen. Anodizing or powder coating your newNICOLAI frame Our customers have the option of either anodizing or powder coating their new NICOLAI frame. Anodizing is achieved by way of an electrochemical process whereby the outer alu- minum layer is turned into aluminum oxide. This aluminum oxide coat is permanent- ly attached onto the inner and outer layer of your frame and has a thickness of only several microns. The different colors are obtained by mixing various organic com- pounds into the electrolyte. Anodizing your frame gives you a very tough and hard surface, which is very light weight and highly corrosion resistant. However, due to the process involved anodizing also has a few limitations - under certain light condi- tions you may notice "shadows" in weld areas and the welds also may display a slightly different color "tone" to the tubes. Finally the color obtained may vary slight- ly from one type of alloy to another due to changes occuring in the metal grain under the heat or slightly different electrical charges. For this reason we anodize all the parts of a single frame in the same bath under the same charge to eliminate, or at least minimise, any variations in colour. Some variations may still occur such as bet- ween the main frame and the rear end.Another limitation is that unlike a powder coa- ted frame, an anodized frame can not simply be "re-anodized" into a different color. Color choices are also limited compared to our extensive choice of powder coat colors. On many frames we offer the anodizing process in black or silver with no price surcharge. However, bronze anodizing always incurs an extra charge. Powder coating is achieved through the application of your chosen colour to the
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ1OTg=